Umfrage zur Sommerbetreuung in Vorarlberg
-2000x1178.jpg)
Schule der Zukunft
Familien im Mittelpunkt: Unsere Kinderbuch-Tauschbörse zum Schulstart
Zum Start des neuen Schuljahres haben wir eine besondere Aktion umgesetzt: Bei unserer landesweiten Kinderbuch-Tauschbörse konnten Familien Bücher bringen, tauschen und neue Lieblingsgeschichten mitnehmen. Damit wollten wir nicht nur die Freude am Lesen fördern, sondern auch den Austausch zwischen Familien stärken.
Gleichzeitig haben wir die Gelegenheit genutzt, um direkt mit Eltern und Kindern ins Gespräch zu kommen und Feedback zum Schulstart einzuholen – zu Themen wie Schule, Betreuung und Bildung.
Unser Ziel bleibt klar: Familien sollen gehört und entlastet werden. Bildung und Betreuung müssen so gestaltet sein, dass Kinder bestmögliche Chancen erhalten und Eltern die Unterstützung bekommen, die sie brauchen.
„Gerade in den Ferien und zu Schulbeginn steigt die Belastung für Familien. Mit der Kinderbuch-Tauschbörse haben wir einen niederschwelligen Ort geschaffen, an dem Austausch stattfinden konnte – und wir haben zugehört. Klar ist: Familien brauchen dringend Entlastung – und das geht nur mit einem konsequenten Ausbau der Kinderbetreuung.“
— Claudia Gamon
Die Aktion hat gezeigt, wie groß das Interesse an Bildungsinitiativen und familiärem Austausch ist. Wir werden uns auch weiterhin dafür einsetzen, dass Bildung, Betreuung und Chancengleichheit in Vorarlberg höchste Priorität haben.
Eine aktuelle Studie des Instituts ECO Austria bestätigt die NEOS-Forderung: Der Ausbau von Kinderbetreuungseinrichtungen bringt nicht nur Eltern mehr Flexibilität, sondern rechnet sich auch gesamtgesellschaftlich. Schon jetzt liegt Vorarlberg über dem Österreichschnitt – doch es fehlt an flexiblen Öffnungszeiten und Plätzen. Mit einem gezielten Ausbau könnten hunderte Eltern, vor allem Mütter, stark entlastet werden.
Der 9-Punkte-Plan für die Schule der Zukunft:
1. Gründung der Vorarlberger Bildungsstiftung:
- Finanzierung durch die HYPO Landesbeteiligung
 - Zweck: Innovation und nachhaltige Finanzierung von Bildungsprojekten
 
2. Gemeinsame Schule endlich umsetzen:
- Modellregion in einem ersten Schritt umsetzen
 - Ausrollung auf ganz Vorarlberg vorantreiben
 
3. Ganztagsschulen für alle:
- Zugang zu ganztägiger Betreuung und Bildung für alle SchülerInnen
 
4. Erhöhung der Schulautonomie:
- Finanzielle, personelle und pädagogische Eigenständigkeit der Schulen ausbauen
 - Mehr Entscheidungsspielräume für die Schulen selbst
 
5. Brennpunktschulen zu Vorzeigeschulen:
- Bessere Ausstattung von Schulen mit besonderen Herausforderungen/Brennpunktschulen
 - Zielgerichtet mehr Ressourcen - mehr Lehrstunden, die erfahrensten PädagogInnen, Freiräume zur Schwerpunktsetzung und Bewältigung der individuellen Herausforderungen von Brennpunktschulen
 
6. Unterstützung für psychische Gesundheit an allen Schulen:
- Einführung von Programmen und Ressourcen zur Förderung der psychischen Gesundheit
 - ein gesundes Aufwachsen in allen Bereichen sicherstellen (Schulärztliche Versorgung, gesundes Mittagessen, ausreichend Bewegung,...)
 
7. Bürokratieabbau für LehrerInnen:
- Reduzierung administrativer Aufgaben, um mehr Zeit für die LehrerInnen zu schaffen, die sie mit den SchülerInnen verbringen
 - Bürokratie an Schulen frisst Zeit für Unterricht und Kinder
 
8. Verschlankung der Bildungsdirektion:
- Weniger Kontrolle, mehr Vertrauen und Unterstützung für die Schulen
 
9. Kinderbetreuung ist Kinderbildung
- Kinderbetreuungseinrichtungen sind die ersten Bildungseinrichtungen
 - Eine Personaloffensive kann den notwendigen Ausbau und die Qualität sicherstellen
 

-1920x1080.png)
-1920x1080.png)