Zum Inhalt springen

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUR PETITION „KOSTENFREIE KINDERBETREUUNG IN VORARLBERG“

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUR PETITION „KOSTENFREIE KINDERBETREUUNG IN VORARLBERG“

Wir fordern kostenlose Kinder- und Schülerbetreuung, um folgende Ziele zu erreichen:

· Arbeit soll sich für Familien lohnen: Kosten für Betreuung sollen keine Hürde sein, wenn Eltern (mehr) arbeiten möchten.

· Entlastung des Familienbudgets: Kostenlose Betreuung hilft Familien, die durch Teuerung finanziell belastet sind.

· Chancengerechtigkeit: Der Zugang zur Bildung und Betreuung darf nicht vom Einkommen der Eltern abhängen.

Der richtige Zeitpunkt ist jetzt, weil:

· Vorarlbergs Familien mit Teuerung kämpfen und kostenlose Betreuung eine finanzielle Entlastung ist.

· Arbeitskräftemangel in Vorarlberg herrscht und kostenlose Betreuung das Arbeitskräftepotenzial von Frauen erhöht.

Kostenlos statt sozialer Staffelung:

· Die bisherige soziale Staffelung war ineffektiv, da nur wenige Familien profitierten.

· Kostenlose Betreuung vermeidet Bürokratie für Familien und Einrichtungen.

· Finanzielle Unabhängigkeit von Frauen wird gefördert, unabhängig vom Einkommen ihrer Partner.

Kostenfreie Kinderbetreuung gleicht Ungleichheiten im Sozialstaat aus:

· Junge Familien sind finanziell belastet, und kostenlose Betreuung hilft, diese Belastung zu reduzieren.

· In anderen Bundesländern gibt es bereits kostenlose Betreuung oder zumindest Teilkostenfreiheit.

Die Kosten für kostenlose Betreuung sollten vom Land getragen werden:

· Das Land sollte seine Prioritäten ändern und in kostenfreie Kinderbetreuung investieren.

· Einsparungen, beispielsweise bei Infrastrukturprojekten, können zur Finanzierung beitragen.

· Finanzielle Mittel aus dem Verkauf von Heimfallsrechten können für solche Zukunftsinvestitionen genutzt werden.

Um genügend Betreuungsplätze und Qualität sicherzustellen, sind folgende Maßnahmen erforderlich:

· Ambitionierter Ausbau der Betreuungsplätze.

· Ausbildungsoffensive für pädagogisches Personal.

· Attraktivere Einstiegsmöglichkeiten und Anrechnung anderer Ausbildungen für Pädagogen.

·  Unterstützung für Träger und Entlastung der Pädagogen.

Das Land muss die Gemeinden und private/betriebliche Einrichtungen finanziell unterstützen, damit diese keine Einbußen haben. Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eine Aufgabe des Landes - auch finanziell.

Petition jetzt unterstützen: Kostenfreie Kinderbetreuung

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

neos-vlbg-f1 fs22-224-7652x4304
24.05.2023NEOS Team1 Minute

NEOS Scheffknecht: „Schluss mit Ausreden - Schulsozialarbeit endlich für alle umsetzen“

NEOS, SPÖ und FPÖ haben heute einen gemeinsamen Antrag zur psychosozialen Unterstützung aller Kinder und Jugendlichen im Landtag eingebracht. Der Missstand der fehlenden Schulsozialarbeit an Bundesschulen müsse schnellstmöglich – spätestens mit Schulbeginn 2023 – beseitigt werden.

NEOS Scheffknecht: „Schluss mit Ausreden - Schulsozialarbeit endlich für alle umsetzen“

Melde dich für unseren Newsletter an!