Zum Inhalt springen

Ein klares „Nicht genügend“!

Feldkircher NEOS kritisieren die Ignoranz der ÖVP in Bildungsfragen

Die NEOS wünschen sich für die Feldkircher Schulen mehr Autonomie. Zu viele Entscheidungen fallen immer noch im fernen Wien und in der überforderten Vorarlberger Bildungsdirektion. Die Stadt soll, nach den Vorstellungen der Feldkircher NEOS, mehr Verantwortung übernehmen.

Eva-Maria Hämmerle, die bei der kommenden Gemeinderatswahl am 15. März auf Listenplatz 2 für die NEOS kandidiert, ärgert sich über die Ignoranz der Feldkircher ÖVP in Bildungsfragen: „Die Feldkircher ÖVP weist gerne darauf hin, dass das, was in den Schulen passiert, ein Landes- bzw. Bundesthema sei. Beim Stadttunnel aber, der ein Landesprojekt ist, und zu über 95% vom Land und Bund finanziert wird, lässt die Feldkircher ÖVP keine Gelegenheit aus, um dafür Werbung zu machen. Daran kann man gut die Prioritäten der Feldkircher ÖVP erkennen!“

Ganztagesangebot ausbauen

Für die NEOS ist es klar, dass viele Probleme in Feldkirch hausgemacht sind. Ein besonderes Anliegen ist den NEOS, dass möglichst bald in allen Sprengeln vom Kindergarten bis zur Mittelschule ein flächendeckendes, ganztägiges Angebot geschaffen wird. Agnes Gehrer-Wachter, die auf Listenplatz vier für die NEOS kandidiert, erklärt, warum ihr das Thema so wichtig ist: „Meine Eltern waren beide voll berufstätig. Ich habe es miterlebt, wie schwierig es für sie war, Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen. Wir mussten damals den Wohnort wechseln und in die Nähe der Großeltern ziehen, damit meine Großmutter die Betreuung übernehmen konnte. Aber nicht jeder hat das Glück, dass die Großeltern in der Region leben. Wir brauchen in Feldkirch endlich ein flächendeckendes ganztägiges Angebot. Dass man darüber überhaupt noch diskutieren muss, ist erschütternd!“

Autonomie für unsere Schulen

Dem Bildungsprogramm der neuen Bundesregierung erteilen die Feldkircher NEOS „Ein klares Nichtgenügend“, so Eva-Maria Hämmerle. Und weiter: „Diese schwarz-türkis-grüne Ideenlosigkeit mit blauer Grundierung löst kein einziges der bestehenden Probleme, sondern erfindet neue.“ Für sie ist es daher klar, dass die Feldkircher Kinder nicht länger widerstandslos diesem System ausgeliefert werden sollen. „Wir können jetzt nicht einfach fünf Jahre auf eine neue Regierung warten und hoffen, dass dann alles besser wird.“ Die NEOS fordern daher die Lehrerinnen und Lehrer in Feldkirch auf, es dem Vorbild der Volksschule Lustenau-Kirchdorf nachzumachen und zukünftig auf Noten in den ersten drei Volksschulklassen zu verzichten. „Kein Lehrer ist gezwungen, wider besseres Wissen und gegen sein Gewissen zu handeln. In so einer Situation wird Widerstand zur Pflicht. Wir fordern mehr Autonomie für unsere Schulen!“, so die Juristin Hämmerle.

Die NEOS Forderungen im Überblick:

·         Flächendeckendes Ganztagsangebot

·         Mehr Autonomie für Schulen

·         Kein Notenzwang in der Volksschule

·         Inklusion umsetzen

Mag. Eva-Maria Hämmerle

Listenplatz 2 Gemeindewahl 2020

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

Ortstafel 4-587x330
12.02.2025Fabienne Lackner4 Minuten

Größer denken, mutiger handeln. Zeit für Größer-Feldkirch.

Programmpräsentation NEOS Feldkirch mit Spitzenkandidatin Fabienne Lackner

Mehr dazu
NEOS-LACKNER-FABIENNE-GVW-16.jpg compressed-1920x1079
07.02.2025Fabienne Lackner1 Minute

Liste verdoppelt sich für die Gemeindewahl 2025

Mehr dazu
Abgeordnete-LT-6.jpg compressed-1280x720
16.12.2024NEOS Team1 Minute

NEOS Lackner zu Feldkircher Budget

Fehlende Strukturreformen belasten Stadt-Finanzen. Feldkirch ist nur die Spitze des Eisbergs im Finanzchaos

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!