Zum Inhalt springen

Wie lange müssen die Schüler:innen noch auf die digitalen Endgeräte warten?

Vor einem Jahr noch wollte Landeshauptmann Wallner den "Schwung des Pandemie-bedingten Digitalisierungsschubs im Bildungsbereich" für die Zukunft mitnehmen. Die Realität sieht aber anders aus: Nur 43 Prozent der versprochenen Geräte für die erste und zweite Klasse Unterstufe wurden ausgeliefert. Die NEOS richten nun eine Anfrage an Bildungs-Landesrätin Barbara Schöbi-Fink, um die Ursachen für die enormen Verzögerungen zu klären. 

Die Corona-Pandemie hat verdeutlicht, dass Österreichs Schulsystem die Digitalisierung verschlafen hat. Es fehlt an Internetzugängen, Endgeräten für Schüler:innen und Lehrer:innen, an angemessenen Aus- und Weiterbildungen und einer digitalen Bildungsstrategie. Die angekündigte „Digitalisierungsoffensive“ des Bundes hätte zum Ziel gehabt, in diesem Bereich endlich Fortschritte zu erzielen. Die Zahlen zeigen aber: Es ist immer noch ein langer Weg. Während der Auslieferungsgrad von Laptops und Tablets für die erste und zweite Klasse Unterstufe österreichweit immerhin bei 75 Prozent liegt, beträgt er in Vorarlberg lediglich 43 Prozent. Aus diesem Grund haben die NEOS eine Anfrage an Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink gerichtet. 

 

Konkret wollen die NEOS von der Landesrätin wissen, wie lange Vorarlberger Schüler:innen noch auf ihre Geräte warten müssen und was die Ursachen für die enorme Verzögerung sind. „Wir befinden uns im dritten Jahr der Pandemie, es ist daher mehr als nachvollziehbar, dass Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen langsam die Geduld und das Verständnis ausgeht“, so NEOS-Klubobfrau Sabine Scheffknecht. „Wenn es Lieferprobleme gibt, ist die Frage: Wie lange ist das schon bekannt und warum hat man sich nicht zeitgerecht nach Alternativen umgesehen? Die Eltern und Schüler:innen verdienen Antworten“, betont Scheffknecht und führt weiter aus: „Wir wollen wissen, was von den zahlreichen Versprechungen Realität geworden ist, welche Etappenziele erreicht wurden.“ Neben der IT-Infrastruktur müssen Lehrpläne geändert, digitale Kompetenzen in den Unterricht integriert und bei der Aus- und Weiterbildung von Lehrer:innen fortgesetzt werden, fordern die NEOS. „Es braucht mehr als nur das Lippenbekenntnis der Landesrätin, dass man „ein Augenmerk“ darauflegt“, so Scheffknecht abschließend.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

NEOS-Thür-Abschied-3.jpg compressed-1920x1079
30.06.2025Garry Thür4 Minuten

Finanzpolitik des Landes: Ehrlicher Kassasturz für einen Neustart gefordert

Mehr dazu
Fabienne-Lackner-GVW-6.jpg compressed-1920x1079
27.06.2025NEOS Team2 Minuten

NEOS Lackner zur Wohnumfrage 2025: "Völlig falsches Ziel der Landesregierung beim Thema Wohnen - Menschen müssen sich wieder etwas aufbauen können!"

Mehr dazu
Garry 2-7868x4426
25.06.2025Garry Thür2 Minuten

NEOS: Vorarlberg steuert finanzpolitisch ins Chaos – ÖVP verweigert Transparenz

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!