Zum Inhalt springen

NEOS Scheffknecht und Gasser: „Machen wir den gleichen Fehler noch einmal? Jetzt den dritten Lockdown verhindern!“

Bereits im Frühjahr waren sich alle Parteien im Vorarlberger Landtag einig, dass eine systematische und differenzierte Teststrategie im Umgang mit dem Virus essentiell ist: „Schnelle Testergebnisse, ein ebenfalls sehr schnelles Contact-Tracing und Absonderungsbescheide binnen weniger Tage waren das Ziel. Doch bereits jetzt wissen wir, dass dieses besagte Ziel auch beim zweiten Lockdown nicht erreicht wurde und am Ende sogar aufgegeben wurde. Wann lernen wir endlich aus den Fehlern der Vergangenheit?“ fragt NEOS Landessprecherin Sabine Scheffknecht.

united-nations-covid-19-response-m6OZNfmo2Dk-unsplash-4536x2270

Eine umfangreiche Landtagsanfrage der drei NEOS Landtagsabgeordneten soll klären, wie gut das Land vorbereitet war und wie auch die nächsten Monate geplant werden. NEOS Gesundheitssprecher Johannes Gasser fordert, dass vor allem die Absonderungsbescheide und der Verwaltungsablauf digitalisiert werden: „Natürlich stößt so ein lineares System mit einer personalintensiven Kontaktpersonenverfolgung an seine Grenzen. Aber wenn nicht mehr alle engen Kontaktpersonen rasch abgesondert werden, öffnet man dem Virus Tür und Tor. Vorarlberg hat in den letzten Wochen zwar wichtige erste Schritte im Bereich der Digitalisierung der Abläufe gesetzt, aber der große Lackmustest für die digitalisierten Abläufe steht mit den Massentests Anfang Dezember noch an. Es wird sich zeigen, ob die Schritte ausreichen.“

Der NEOS-Abgeordnete zeigt auch Beispiele auf, wie man auch künstliche Intelligenz nutzen kann: „Wichtig wäre es – wie in Wien – Bereiche der Gesundheitshotline 1450 zu digitalisieren und künstliche Intelligenz zu nutzen. Chatbots leisten hier schon einen überzeugenden Beitrag“, ist Johannes Gasser überzeugt und erklärt dazu: „Beim Wiener Chatbot handelt sich um einen „Online-Symptomchecker“, der funktioniert wie ein Chat. Der Betroffene unterhält sich mit einem Computerprogramm. Im Verdachtsfall wird automatisch ein Termin für einen PCR-Test zugewiesen. Das verkürzt die oft lange Zeit in der Warteschleife der Gesundheitshotline und vereinfacht die Abläufe wesentlich.“

 

Antigen-Schnelltests im niedergelassenen Bereich

Eine wichtige und wesentliche Ergänzung der Teststrategie in Vorarlberg war, dass im niedergelassenen Bereich Antigen-Schnelltests eingesetzt werden: „Das ist ein guter und richtiger Schritt, denn damit können Testkapazitäten wesentlich erhöht werden und in Folge auch der zielgerichtete Einsatz der PCR-Tests verstärkt werden. Dafür ist aber gerade die Ausstattung des niedergelassenen Bereichs mit solchen Schnelltests essentiell. Aber auch die Ausstattung der Pflegeheime und anderer hochsensibler Einrichtungen ist notwendig und bedarf einer entsprechenden Ressourcenplanung und -steuerung von Seiten des Landes. Derzeit ist völlig unklar, ob die Landesregierung diese entscheidende Steuerungsfunktion überhaupt wahrnehmen kann,“ so Johannes Gasser.

Weitere interessante Artikel

Claudia-Gamon-Image-2024-6-3516x1977
10.09.2025

NEOS Gamon: "Nicht der Standort zählt, sondern die Versorgung"

Mehr dazu
NEOS-Landtag-April-15-2667x1501
09.09.2025

NEOS Gamon: „Eigenlob bei Bürokratie-Anlaufstelle fehl am Platz – ÖVP trägt Verantwortung!“

Mehr dazu
20241003 Fabienne-Lackner Image-12-4000x2251
09.09.2025

NEOS Lackner: „Führerschein-Prüfchaos beenden – Landesregierung muss endlich handeln!“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!