Zum Inhalt springen

Transparenz statt Blindflug beim Spitalscampus

Claudia-Gamon-15.jpg

© NEOS

NEOS Gamon zu Spitalscampus: "Eine Gesundheitsreform darf kein Blindflug sein - wir fordern die vollständige Veröffentlichung aller Daten!"

„Gerüchte, Mutmaßungen, verunsicherte Mitarbeiter:innen und eine beunruhigte Bevölkerung – das ist für uns NEOS das Ergebnis des bisherigen Prozesses rund um den Spitalscampus,“ so NEOS-Klubobfrau Claudia Gamon. „Die Kommunikationspolitik der Landesregierung ist unterirdisch – und gefährdet damit eine dringend notwendige Reform. Wer Spitäler umbaut und Versorgungsstrukturen neu ordnet, muss offenlegen, welchen konkreten Nutzen diese Schritte bringen – für Patient:innen, Mitarbeitende und das Land Vorarlberg.“ Die NEOS-Landtagsabgeordneten fordern vollständige Transparenz über alle Datengrundlagen, Studien, Szenarien und Wirkungsziele, die den Planungen zugrunde liegen. Falls es welche gibt, ergänzt die Klubobfrau. „Bis heute weiss niemand in Vorarlberg, auf welcher Grundlage solche weitreichenden Entscheidungen getroffen werden. Nur wenn klar ist, auf welcher Basis entschieden wird und welche Wirkung erwartet wird, können die Menschen diese Reform nachvollziehen und mittragen,“ so Gamon weiter. „Wir NEOS erwarten, dass sämtliche Berechnungen, Analysen und Entscheidungsgrundlagen veröffentlicht werden. Transparenz ist die Voraussetzung für Qualität, Vertrauen und Akzeptanz – bei den Mitarbeiter:innen ebenso wie in der Bevölkerung.“

NEOS haben Prozess immer begrüßt - Transparenz muss allerdings sichergestellt sein

Wir NEOS haben den Entschluss der Landesrätin, den Prozess zum Spitalscampus mit externer Expertise zu begleiten, von Beginn an begrüßt und unsere Unterstützung zugesagt. Doch bis heute fehlt es an echter Nachvollziehbarkeit: Weder die Datengrundlagen noch die Kriterien für Standortentscheidungen, Schwerpunktsetzungen oder die erwarteten Wirkungen wurden offengelegt. Die Bevölkerung hat ein Recht darauf zu wissen, auf welcher Basis solche weitreichenden Entscheidungen getroffen werden. Nur wenn die Fakten transparent auf dem Tisch liegen, entsteht Vertrauen – andernfalls wachsen Skepsis und Widerstand. Genau das erleben wir jetzt: Die fehlende Offenlegung zentraler Daten und Analysen führt zu massiver Verunsicherung – bei den Mitarbeitenden ebenso wie in der Bevölkerung. Wenn Ärzt:innen, Pflegekräfte oder ganze Teams erst aus den Medien erfahren, wie ihre berufliche Zukunft aussehen könnte, ist der Reformprozess fundamental gescheitert. Transparenz, klare Datengrundlagen und offene Kommunikation sind keine Kür, sondern Voraussetzung für eine erfolgreiche Gesundheitsreform.“

„Wenn die Landesregierung nicht bereit ist, die Karten auf den Tisch zu legen, dann werden wir NEOS für Transparenz sorgen – notfalls mit einem Antrag im Landtag,“ so Gamon. „Gesundheitsplanung braucht Offenheit, Beteiligung und Verantwortung – nur dann wird aus dem Spitalscampus ein Zukunftsprojekt und kein Verwaltungsakt.“

Weitere interessante Artikel

DSC04879.jpg
03.11.2025 | Vorarlberg Aktuelles

Ein Jahr Schwarz-Blau: Stillstand made in Vorarlberg

Mehr dazu
Design ohne Titel.png
29.10.2025 | Vorarlberg Aktuelles

NEOS fordern Transparenz bei Geburtenstation Dornbirn

Mehr dazu
DSC04883.jpg
29.10.2025 | Vorarlberg Aktuelles

Ehrliches Aufarbeiten der ÖVP Schuldenpolitik notwendig

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!