NEOS bringen Führerschein-Causa als Dringliche in den Landtag: „Vollständige Aufklärung ist überfällig!“

© NEOS
Bregenz, 29. September 2025 – NEOS lassen in der Führerschein-Causa nicht locker: Mit einer weiteren Anfrage und einer Dringlichen Anfrage im Landtag fordern sie Klarheit über mögliche Kontrollversäumnisse. Im Fokus stehen die Rolle des damaligen zuständigen Landesrats Marco Tittler sowie von Landeshauptmann Markus Wallner.
„Vollständige Aufklärung ist unser oberstes Ziel. Es ist unsere Aufgabe, diese Causa lückenlos zu beleuchten und Verantwortung einzufordern. Wir wollen wissen, welche Rolle der damalige Landesrat Marco Tittler und insbesondere Landeshauptmann Wallner gespielt haben – und welche Verantwortung sie im Hinblick auf mögliche Kontrollversäumnisse tragen“, betont NEOS-Abgeordnete Fabienne Lackner.
Auffällige Entwicklungen bei Prüfungen und Gutachten
Neben den offenen Fragen zur politischen Verantwortung weisen die NEOS auf eine auffällige Entwicklung in den Rechenschaftsberichten der vergangenen Jahre hin:
Während die Durchfallquote bei Führerscheinprüfungen kontinuierlich gestiegen ist,
ist die Zahl der verkehrs- und kraftfahrtechnischen Gutachten stark zurückgegangen.
So gab es 2016 noch 229 Gutachten, 2023 nur mehr 157 und 2024 lediglich 43. Diese gegenläufige Tendenz wirft nach Ansicht der NEOS im Zusammenhang mit der Causa erhebliche Fragen auf. „Es muss ausgeschlossen werden, dass Tätigkeiten über die Jahre in den privaten Bereich ausgelagert wurden. Genau das gilt es jetzt transparent aufzuklären“, so Lackner.
Aufklärung als Voraussetzung für Vertrauen
Für NEOS ist klar: Nur vollständige Aufklärung kann das verlorene Vertrauen wiederherstellen. „Das sind wir insbesondere auch den jungen Menschen in diesem Land schuldig, die auf ein faires und transparentes System angewiesen sind“, sagt Lackner.